Unsere Leistungen für Deine Energie

Wenn es um Energie geht, dann müssen wir heute schon an morgen denken!

Schon heute dreht sich alles um Energieeffizienz, Energieautonomie und den Einsatz von erneuerbaren Energien. Wir von RECKONERGY wollen Dir helfen, mit der Energie zu rechnen, die Du dir mit verschiedenen Maßnahmen zu eigen machen kannst. Das geht durch den Einsatz neuer und smarter Technologien, aber auch durch die effiziente Ausnutzung verschiedene Energiesparpotentiale.

Nutze also unsere Kompetenz und Power, um wichtige Projekte jetzt anzugehen. Wir zeigen Dir, was zu tun ist, wie man das macht und wer die Arbeiten ausführt. Und wir zeigen Dir auch, welche entsprechenden staatlichen Förderungsmöglichkeiten es gibt und wie Du sie beantragst.

Energieaudit: Energiesparen als Daueraufgabe

Die sparsame Energieverwendung in Unternehmen folgt dem Gebot der Gewinnmaximierung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherheit in Deutschland und zum globalen Klimaschutz. Gewinnstreben und Klimaschutz sind eben zwei Seiten der gleichen Medaille.

Die Bundesregierung fördert die Energieberatung im Mittelstand über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 80 % der Kosten (netto).

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des sonstigen Dienstleistungsgewerbes sowie Angehörige der Freien Berufe mit Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland, die:

  • weniger als 250 Personen beschäftigen und
  • einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro haben.

Ziel ist es, Energieflüsse und Potenziale für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren. In einem weiteren Schritt werden die verschiedenen Maßnahmen durch Wirtschaftlichkeitsberechnungen monetär bewertet. Die wesentlichen Einsparpotenziale und Einsparmaßnahmen werden in einem Beratungsbericht zusammengefasst (und es werden Vorschläge zur Nutzung von Fördermitteln gemacht).

Die geförderte Energieberatung kann alle zwei Jahre wiederholt werden. Die Beantragung und Abwicklung der Förderung erfolgt online durch das Unternehmen. Wenn das Unternehmen den Berater bevollmächtigt, dann kann dieser (für das Unternehmen) die Antragstellung beim BAFA übernehmen.

Die sparsame Energieverwendung in Unternehmen folgt dem Gebot der Gewinnmaximierung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherheit in Deutschland und zum globalen Klimaschutz. Gewinnstreben und Klimaschutz sind eben zwei Seiten der gleichen Medaille.

Die Bundesregierung fördert die Energieberatung im Mittelstand über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 80 % der Kosten (netto).

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des sonstigen Dienstleistungsgewerbes sowie Angehörige der Freien Berufe mit Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland, die:

  • weniger als 250 Personen beschäftigen und
  • einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro haben.

Ziel ist es, Energieflüsse und Potenziale für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren. In einem weiteren Schritt werden die verschiedenen Maßnahmen durch Wirtschaftlichkeitsberechnungen monetär bewertet. Die wesentlichen Einsparpotenziale und Einsparmaßnahmen werden in einem Beratungsbericht zusammengefasst (und es werden Vorschläge zur Nutzung von Fördermitteln gemacht).

Die geförderte Energieberatung kann alle zwei Jahre wiederholt werden. Die Beantragung und Abwicklung der Förderung erfolgt online durch das Unternehmen. Wenn das Unternehmen den Berater bevollmächtigt, dann kann dieser (für das Unternehmen) die Antragstellung beim BAFA übernehmen.

Energieberatung: Nutze immense Potentiale

Etwa 35 % der in Deutschland produzierten Endenergie wird in Gebäuden verbraucht. Die Neubauquote liegt in Deutschland bei unter 2 %. Deshalb sind die Einsparpotenziale im Bereich der Bestandsgebäude immens. Dabei ist es gleich, ob es sich um Wohn- oder Nichtwohngebäude handelt.

Politisches Ziel in Deutschland ist die Schaffung eines klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2050. Förderprogramme unterstützen die Sanierung von Gebäuden aller Art. Alle Fragen im Zusammenhang mit einer Fördermittelbeantragung werden ausführlich im Rahmen einer Energieberatung für Wohn- oder Nichtwohngebäude beantwortet.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert diese Beratung für Wohngebäude mit 60 % der Kosten (max. 1.300,- Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.700,- Euro bei Wohnhäusern mit mindestens 3 Wohneinheiten). Die Bundesregierung fördert die Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 80 % der Kosten (max. 15.000,- Euro).

Ziel des Förderprogramms ist die Senkung der CO2-Emissionen von kommunalen Gebietskörperschaften, deren Eigenbetrieben, Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschafterhintergrund sowie gemeinnützigen Organisationsformen und anerkannten Religionsgemeinschaften.

Etwa 35 % der in Deutschland produzierten Endenergie wird in Gebäuden verbraucht. Die Neubauquote liegt in Deutschland bei unter 2 %. Deshalb sind die Einsparpotenziale im Bereich der Bestandsgebäude immens. Dabei ist es gleich, ob es sich um Wohn- oder Nichtwohngebäude handelt.

Politisches Ziel in Deutschland ist die Schaffung eines klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2050. Förderprogramme unterstützen die Sanierung von Gebäuden aller Art. Alle Fragen im Zusammenhang mit einer Fördermittelbeantragung werden ausführlich im Rahmen einer Energieberatung für Wohn- oder Nichtwohngebäude beantwortet.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert diese Beratung für Wohngebäude mit 60 % der Kosten (max. 1.300,- Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.700,- Euro bei Wohnhäusern mit mindestens 3 Wohneinheiten). Die Bundesregierung fördert die Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 80 % der Kosten (max. 15.000,- Euro).

Ziel des Förderprogramms ist die Senkung der CO2-Emissionen von kommunalen Gebietskörperschaften, deren Eigenbetrieben, Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschafterhintergrund sowie gemeinnützigen Organisationsformen und anerkannten Religionsgemeinschaften.

Blower Door: Alles dicht?

Der Blower Door Test untersucht die Dichtheit von Gebäuden. Mittels des Differenzdruckmessverfahrens nach EN 13829 werden Wohn- und Nichtwohngebäude auf Luftdichtheit geprüft. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Beurteilung der Qualität der Gebäudehülle.

Wir legen bei der Prüfung unseren Schwerpunkt auf die Leckageortung. Mittels geeigneter Ventilatoren wird im Gebäude eine Druckdifferenz zwischen Innen- und Außenatmosphäre aufgebaut. Der erzeugte Druck liegt bei ca. 50 Pa. Die Druckmessgeräte sind kalibriert, so dass der geförderte Volumenstrom genau bestimmt werden kann. Strömungsmesser, Nebel und Thermografie helfen uns, die Lecks  in der Luftdichtheitsebene des Gebäudes aufzuspüren und zu dokumentieren.

Dadurch werden unsere Klienten in die Lage versetzt, Mängel zu beheben, da so unkontrollierte Wärmeverluste vermieden werden können. Außerdem sinkt die Gefahr eines Feuchteschadens durch Kondensatbildung.

Der Blower Door Test untersucht die Dichtheit von Gebäuden. Mittels des Differenzdruckmessverfahrens nach EN 13829 werden Wohn- und Nichtwohngebäude auf Luftdichtheit geprüft. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Beurteilung der Qualität der Gebäudehülle.

Wir legen bei der Prüfung unseren Schwerpunkt auf die Leckageortung. Mittels geeigneter Ventilatoren wird im Gebäude eine Druckdifferenz zwischen Innen- und Außenatmosphäre aufgebaut. Der erzeugte Druck liegt bei ca. 50 Pa. Die Druckmessgeräte sind kalibriert, so dass der geförderte Volumenstrom genau bestimmt werden kann. Strömungsmesser, Nebel und Thermografie helfen uns, die Lecks  in der Luftdichtheitsebene des Gebäudes aufzuspüren und zu dokumentieren.

Dadurch werden unsere Klienten in die Lage versetzt, Mängel zu beheben, da so unkontrollierte Wärmeverluste vermieden werden können. Außerdem sinkt die Gefahr eines Feuchteschadens durch Kondensatbildung.

Komplizierte Anträge und Technik? Willkommen auf unserem Spezialgebiet!

Energetische Sanierungen können ganz schön komplex sein – vor allem, wenn man es von Seiten der notwendigen Administration und des technischen Anspruchs her betrachtet. Gut, dass hier unser Spezialgebiet liegt.

Wir erstellen individuelle Sanierungsfahrplänen. Für die kommenden Schritte geben wir kompetent und verständlich eine umfassende Fördermittelberatung und sind auch in der Fördermittelbetreuung zuständig. Da mehrere Gewerke involviert sind, ist die Energetische Fachplanung sehr wichtig, ebenso die Erstellung von entsprechenden Nachweisen.

In der konkreten Umsetzung erstellen wir Luftdichtheits-, Wärmebrücken- und Lüftungskonzepte. Wir nehmen detaillierte Wärmebrücken- und Feuchteschutzberechnung vor, ebenso wie die Berechnung der Heizlasten. Passend zur jeweiligen Situation Errechnen wir die Auslegung von Photovoltaikanlagen und erstellen Simulationen zum sommerlichen Wärmeschutz. Wir stehen somit in der energetische Baubegleitung für die Einhaltung hoher Qualitätsstandards und für entsprechende Kontrollen.

Energetische Sanierungen können ganz schön komplex sein – vor allem, wenn man es von Seiten der notwendigen Administration und des technischen Anspruchs her betrachtet. Gut, dass hier unser Spezialgebiet liegt.

Wir erstellen individuelle Sanierungsfahrplänen. Für die kommenden Schritte geben wir kompetent und verständlich eine umfassende Fördermittelberatung und sind auch in der Fördermittelbetreuung zuständig. Da mehrere Gewerke involviert sind, ist die Energetische Fachplanung sehr wichtig, ebenso die Erstellung von entsprechenden Nachweisen.

In der konkreten Umsetzung erstellen wir Luftdichtheits-, Wärmebrücken- und Lüftungskonzepte. Wir nehmen detaillierte Wärmebrücken- und Feuchteschutzberechnung vor, ebenso wie die Berechnung der Heizlasten. Passend zur jeweiligen Situation Errechnen wir die Auslegung von Photovoltaikanlagen und erstellen Simulationen zum sommerlichen Wärmeschutz. Wir stehen somit in der energetische Baubegleitung für die Einhaltung hoher Qualitätsstandards und für entsprechende Kontrollen.